
Digitalisierung aus Berlin vorantreiben
Ich freue mich sehr, als Obfrau im Digitalausschuss meine Erfahrung aus der Cybersicherheit und dem Datenschutz einzubringen. Mein Ziel ist eine digitale Infrastruktur, die sicher, robust und wirklich zukunftsfähig ist. Digitalisierung ist kein „nice to have“, sondern die Grundlage für ein handlungsfähiges Land.
Gut, dass auch die Union erkannt hat, wie wichtig ein eigenes Digitalministerium ist. Jetzt bin ich gespannt, wie sie dieses gestaltet. Ich freue mich darauf, ihre Arbeit kritisch und konstruktiv zu begleiten und echten Fortschritt anzutreiben.
Saarbrücken zum KI-Vorreiter machen
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bietet großes Potenzial. Doch es braucht Standards für eine sichere und nachvollziehbare KI. Saarbrücken ist schon längst KI-Stadt. Doch das Potential unserer Standorts gilt es endlich voll auszuschöpfen. Mit unserer Forschungslandschaft und den Akteuren an der Universität wie das DFKI, CISPA und BSI haben wir das Wissen und die Ressourcen, die wir brauchen, um Saarbrücken zur europaweiten Vorreiter zu machen.
Gleichzeitig ist für uns der Schutz digitaler Bürger*innenrechte unerlässlich. Dabei achten wir besonders auf Datenschutz, IT-Sicherheit, Transparenz und Diskriminierungsfreiheit. Denn es entstehen auch Herausforderungen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit. Wir setzen uns dafür ein, dass bei der Einführung digitaler Lösungen höchste Standards im Datenschutz und in der IT-Sicherheit eingehalten werden.
Saarländische Wirtschaft stärken – Verwaltung modernisieren
Mein Ziel ist es, dass die Wirtschaft in Saarbrücken durch die Kombination von Digitalisierung und Nachhaltigkeit wächst. Digitale Innovationen sind der Kern nachhaltigen Wirtschaftens. Sie betreffen Bereiche wie Energieeinsparungen, Emissionsminderungen, Datenschutz, soziales Miteinander oder Gemeingüter. Saarbrücken bietet als Zentrum digitaler Start-ups und innovativer Unternehmensgründungen beste Voraussetzungen, damit die saarländische Wirtschaft insgesamt von der Digitalisierung profitiert.
Die regionale IT-Industrie bietet hervorragende Produkte und Dienstleistungen sowie Forschungskompetenz. Auf diesem idealen Nährboden können erfolgreiche Kooperationen gedeihen. Als Grüne möchten wir den Wissenschafts-, Technologie- und Medienstandort Saarbrücken stärken.
Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Bürger*innennähe und Effizienz. Wir setzen uns für die Entwicklung digitaler Bürger*innendienste und -beteiligungsmöglichkeiten ein. Dadurch soll der Zugang zu städtischen Services erleichtert werden und die Bürger*innen sollen aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Saarbrücken soll eine moderne Stadtverwaltung mit zeitgemäßen digitalen Angeboten haben.
Wir setzen uns für eine einfache und unkomplizierte Bereitstellung von Verwaltungsleistungen ein. Dazu fördern wir die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, die zügige Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, stimmen den Bedarf mit anderen Kommunen ab und führen vorhandene Werkzeuge für digitale Verwaltungsprozesse ein. Auf diese Weise unterstützen wir nicht nur die gemeinsame Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, sondern helfen auch den Menschen vor Ort, Zeit und Kosten zu sparen.